Alte Pinakothek | |
![]() |
Kontakt Barer Straße 27 80333 München 089/23805-216 info@pinakothek.de https://www.pinakothek.de/besuch/alte-pinakothek Öffnungszeiten Di.u.Mi. 10.00-20.30, Do.-So. 10.00-18.00 |
Allgemeine Informationen Die Alte Pinakothek besitzt Werke von Weltrang: Altdeutsche Malerei vom Ende des 14. Jh. bis zur Dürerzeit (Albrecht Dürer, Mathias Grünewald, Albrecht Altdorfer, Hans Holbein d. Ä.), Kunst des Manierismus, altniederländische Malerei (Rogier van der Weyden, Dierick Bouts, Jan Gossaert), italienische Kunst der Renaissance (Sandro Botticelli, Raffael, Leonardo da Vinci, Tizian), flämische Malerei des 17. Jh. (Peter Paul Rubens, Antonis van Dyck, Adriaen Brouwer), daneben holländische Malerei der Zeit mit Gemälden von Rembrandt und Frans Hals. Den zeitlichen Rahmen beschließen Werke italienischer, französischer und spanischer Maler des 17. und 18. Jh. (u. a. Guido Reni, Luca Giordano, Giovanni B. Tiepolo, Nicolas Poussin, Claude Lorrain, François Boucher, Bartolomé Esteban Murillo und El Greco). Die Bestände der Alten Pinakothek gehen auf die Sammeltätigkeit der bayerischen Wittelsbacher seit Wilhelm IV. (1508–1550) zurück und wurden bis ins 19. Jh. durch weitere bedeutende Sammlungen erweitert. Unter König Ludwig I. (1825–1848) errichtete 1826 bis 1836 Leo v. Klenze das Gebäude, das nach schweren Beschädigungen 1943/44 im Jahr 1957 wiedereröffnet werden konnte und nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit 2018 im neuen Glanz erstrahlt. Während der temporären Schließung der Neuen Pinakothek ist eine Auswahl von Meisterwerken der Kunst des 19. Jh. im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) ausgestellt. | |
Ausstellungen Jacobus Vrel 2021-10-19 - 2022-01-24 Eigentümlich wirken seine Bilder, verschroben seine
Figuren und bühnenhaft seine Straßenszenen. Jacobus
Vrel gibt vermeintlich das Alltagsleben holländischer
Kleinstädte des 17. Jahrhunderts wieder und erschafft
zugleich ganz eigene, geheimnisvolle Welten. Verwechselt
wurden seine Werke mit denen berühmterer Meister wie
Johannes Vermeer und Pieter de Hooch. So zählen sie
heute zum Bestand der weltweit bekanntesten Museen
und sind zugleich begehrte Raritäten unter Sammlern.
Und dennoch ist der Maler nahezu unbekannt. Lassen Sie
sich faszinieren von einem Vorboten der Moderne, einem
Maler, der sein Geheimnis erst auf den zweiten Blick
offenbart.
|