Das etwa 450 qm große Museum der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie befindet sich in einem Gebäudekomplex der Ludwig-Maximilians-Universität. Die Dauerausstellungen „Erdkruste im Wandel“ und „Bodenschätze der Erde“ erklären anhand der zusammenwirkenden Prozesse der Sedimentation, Gebirgsbildung, Vulkanismus und Plattentektonik, wie die Erde funktioniert und wie mineralische Rohstoffe entstehen. Unter dem Motto „Bayerns steinige Geschichte“ kann sich der Besucher auf eine interaktive Zeitreise in die Jahrmillionen alte Vergangenheit Bayerns begeben und wichtige Naturbausteine kennen lernen. Ausziehbare Schubladen laden dazu ein, Gesteine zu untersuchen und sie zu "begreifen". Sonderausstellungen ergänzen die Aktivitäten des Geologischen Museums München.
Angebote des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) Familien- und Ferienaktionen, Geburtstage für Kinder und Jugendliche im Museum, Veröffentlichungen, Programme für Klassen aller Schularten und Jahrgangsstufen und Kindertagesstätten, Fortbildungen